AsKo 1

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Besondere Förderbedarfe

Die Arbeitsstelle Kooperation informiert und berät Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern bezüglich der schulischen Unterstützungssysteme, der Ansprechpersonen und der untergesetzlichen Regelungen z.B. zum Nachteilsausgleich oder bei Abweichung vom Anforderungsprofil.

Ihre Ansprechpartnerinnen

Frau Julia Stassen

Lehrerin GHS

donnerstags von 10:00 - 13:00 Uhr

0721 / 605610-50

E-Mail: julia.stassen@ssa-ka.kv.bwl.de (Öffnet in neuem Fenster)

Frau Monika Jung-Kühn

Lehrerin GHS

dienstags von 10:00 - 14:00 Uhr

0721 / 605610-50

E-Mail: monika.jung-kuehn@ssa-ka.kv.bwl.de (Öffnet in neuem Fenster)



Frau Susanna Becker
Sonderschullehrerin

mittwochs von 10:00 - 14:00 Uhr

0721 / 605610-50
E-Mail: susanna.becker@ssa-ka.kv.bwl.de (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Alle Fragen zum zum Nachteilsausgleich für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf in der schnellen Übersicht (Öffnet in neuem Fenster)


Ein besonderer Förderbedarf kann entstehen

  • im Lesen und/oder Rechtschreiben
  • in Mathematik
  • bei mangelnden Kenntnissen in der deutschen Sprache
  • bei besonderen Problemen im Verhalten und der Aufmerksamkeit
  • bei chronischen Erkrankungen
  • bei Behinderungen
  • bei einer Hochbegabung

Die Arbeitsstelle Kooperation kooperiert hierzu mit schulischen Partnern und Einrichtungen:

sowie mit außerschulischen Partnern und Einrichtungen:

  • Jugendhilfe
  • Allgemeiner Sozialer Dienst
  • Örtliche Beratungsstellen
  • Kosten- und Leistungsträger (Schul- und Sportamt, Amt für Eingliederungshilfe)

Die Arbeitsstelle Kooperation informiert und berät Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern bezüglich der schulischen Unterstützungssysteme, der Ansprechpersonen und der untergesetzlichen Regelungen z.B. zum Nachteilsausgleich oder bei Abweichung vom Anforderungsprofil.

Informationen zum Nachteilsausgleich

Für Schüler*innen, die aufgrund ihres besonderen Förderbedarfs Nachteile in ihrem schulischen Lernen haben, besteht der Anspruch, dass diese ausgeglichen werden. Es gelten die aufgeführten gesetzlichen und untergesetzlichen Regelungen.

Extern: GG, Art. 3 Abs. 3 Benachteiligungverbot von Behinderten (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Schulgesetz Baden-Württemberg, § 15 Abs. 4 (Öffnet in neuem Fenster)

Auszüge aus dem Schulgesetz 2015Download: (Öffnet in neuem Fenster)

Nachteilsausgleich bei chronischen Erkrankungen

Dokumentationsbogen LASKO ModulE

Kurzfassung mit Lesehilfe Version ModulE

Ablauf NTA ModulE

VwV2008 Endfassung LAK

Download: Ideenpool Nachteilsausgleich (Öffnet in neuem Fenster)

Download: Nachteilsausgleich Ablauf Kurzanleitung (Öffnet in neuem Fenster)

Verhaltensauffälligkeiten 

Download: Umsetzungsmöglichkeiten im Schulalltag (Öffnet in neuem Fenster)
Handlungsleitfaden bei herausforderndem Schülerverhalten 

Autismus

Extern: Information / Kontakte zu Autismusbeauftragten (Öffnet in neuem Fenster)

Links zu Autismuszentren und /-vereinen

Extern: http://www.az-bruchsal.de (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: http://www.autismus-karlsruhe.de (Öffnet in neuem Fenster)

FAQs

Nachteilsausgleich für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf