Nachfolgend finden Sie eine Übersicht mit allen Schritten, die von der Fachwahl bis zum Abiturzeugnis führen.
Der Pfad führt zur entsprechenden Programmfunktion.
In den der Übersicht folgenden Kapiteln sind die Schritte ausführlich beschrieben.
Schritt 1: Fachangebot definieren
•Datei: Kursstufe 
 Fachangebot - Vorbelegung über Menüpunkt Modulbezogene Funktionen
Schritt 2: Klasseneigenschaften der Kursstufe einrichten
•Datei: Schulische Daten 
 Klassen/Klassengruppen 
•Reiter Klassen/-gruppen: Haken in der Checkbox Kursstufe, Abiturjahr und Fachangebot per Dropdownmenü auswählen (nur möglich, solange sich keine Schüler in der Klassengruppe befinden)
•Reiter Zeugnisse: Kurszeugnisse 1.1., 1.2., 2.1. und 2.2 sowie Allgemeine Hochschulreife entsprechend der Jahrgangsstufe zuweisen, Datum/Unterzeichner vorm Druck ergänzen
Schritt 3a: Fachwahl der Schüler durchführen und prüfen
•Datei: Kursstufe 
 Sammelerfassung klassengruppenweise: Belegungsvorschlag über Modulbezogene Funktionen für bestimmte Fächer, Gesamtstatus der Fachwahl wird grün zurückgegeben, wenn OK. 
oder
•Datei: Kursstufe 
 Schülerdaten: Belegungsvorschlag über Modulbezogene Funktionen zur Vorbelegung bestimmter Fächer, Prüfungsergebnis nach der jeweiligen Verordnung wird im Textfeld unten angezeigt
Schritt 3b: Besondere Lernleistung eingeben
•Datei: Kursstufe 
 Schülerdaten, Unterreiter Besondere Lernleistung: Eingabe für Thema, AF und Noten öffnet sich, wenn vorher unter Fachwahl SEMK 3 bzw. SEMK 0 belegt wurde
•Datei: Kursstufe 
 Kursliste
•Modulbezogene Funktionen: Einstellungen (Schulchiffre Abiturjahr)/Planung, Einrichtung, Kopieren pro Kurshalbjahr, schuljahresübergreifend möglich, sobald neues Schuljahr eingerichtet wurde
•Spalte Schüler tats. - Schülerzuweisung über das Kontextmenü (Rechtsklick)
Schritt 5 Noten der vier Kurshalbjahre erfassen (auch über NEO möglich)
•Datei: Leistungs- und Zeugnisdaten 
 Zeugniseinstellungen festlegen/ändern für jeweiliges Kurszeugnis (Voraussetzung, um Noten über die Sammelerfassung einzugeben). Für das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife ist keine Zeugniseinstellung anzulegen.
•Datei: Kursstufe 
 Schülerdaten, Reiter Noten, Einzelnotenerfassung für alle Kurshalbjahre (auch rückwirkend möglich)
•Datei: Leistungs- und Zeugnisdaten 
 Fachweise Notenerfassung. Voraussetzungen: Benutzer ist zugewiesene LK oder hat Rechte Betreuer Kursstufe, Schüler und Lehrer sind in der Kursliste zugewiesen
Schritt 6: Prüfungsfächer zuweisen und Prüfungsnummern generieren
•Datei: Kursstufe 
 Schülerdaten, Reiter: Fachwahl - nicht vorbelegte Prüfungsfächer auswählen 
•Datei: Kursstufe 
 Sammelerfassung klassengruppenweise, Reiter: Prüfungsfachwahl: generelle Wahlmöglichkeiten über Werteliste; über Modulbezogene Funktionen Prüfungsnummern generieren
Schritt 7: Klammerung Block I durchführen und Abiturergebnisse Block II eintragen
•Datei: Kursstufe 
 Schülerdaten 
 Klammerung: Aufruf der automatischen Klammerung über den Button Klammerungsvorschlag; manuelle Änderungen durch Doppelklick auf Einzelnote (grau = geklammert, grün = eingebracht)
•Datei: Kursstufe 
 Schülerdaten 
 Abiturergebnisse (Block 2) > Simulation, alternative Berechnung bei zusätzlichen mündlichen Prüfungen
•Datei: Kursstufe 
 Abiturprüfungsleistungen, Excelexport über Modulbezogene Funktionen 
Schritt 8: vor Eintritt in die Qualifikationsphase abgeschlossene Fächer und Fremdsprachenfolge manuell erfassen (bei Umstieg, bei mitgebrachten Leistungen)
•Datei: Schulische Daten 
 Fächer, Reiter: Einstellungen: AF - abgewähltes Fach einstellen, z.B. bei Chemie, Physik, etc., die nach der Einführungsphase abgewählt werden dürfen, Eintrag beim Schüler, Rubrik abgewählte Fächer
•Datei: Schüler: Auf dem Reiter Laufbahn korrekte Fremdsprachenfolge (z.B. E-NF, CHIN-SPB, etc.) erfassen, Niveau im Zeugnis prüfen oder hier ändern; BGY: ggf. 2. FS erfüllt bzw. Checkbox 6BG anhaken
Schritt 9: Prüfungsvorsitzenden erfassen
•Datei: Personal 
 von Anderen erteilt: im Feld vollst. Namen eine Zeugnisunterschrift inkl. Amtsbezeichnung so hinterlegen, wie sie auf dem Zeugnis gedruckt werden soll
Schritt 10: Abiturzeugnis drucken
•Datei: Leistungs- und Zeugnisdaten 
 Zeugnisse erfassen/drucken - derzeit keine Zeugniseinstellung notwendig
Beachten Sie bitte unsere schuljahresbezogenen Hinweise.
Letzte Aktualisierung: 09.01.2024